BlaugehämmertFarbenschlägeunser Altholländer in vielen schönen VariantenWeißDer Farbenschlag mit dem höchsten Zuchtstand und den meisten Zuchten. Auch wenn in den letzten Jahren die Zuchten abgenommen haben, sieht manauf den Ausstellungen immernoch hochfeine Tiere mit eleganten und harmonischen Figuren.SchwarzIn den letzten Jahren wieder vermehrt auf Ausstellungn zu sehen, auch wenn die Zuchtbasis hier immernoch sehr klein ist. Leider sind die Tiere noch sehr ungleichmäßig in den Rassemerkmalen, mal eine schlecht Haltung mal zu wenig Fußbefiederung. Das größte Problem besteht allerdings bei lackreicher Farbe einen hellen Schnabel zu erhalten.AndalusierfarbigDie Anadalusierfarbigen sind seit 2005 in Deutschland anerkannt. Seit dem versuchten sich mehrere Züchter an diesem schönen Farbenschlag, oftmals mit wenig Erfolg. Momentan besteht nur noch eine Zucht in Deutschland, dort jedoch mit exellenten Tieren mit sehr schöner Andalusierzeichnung.RotBei den Roten bestehen momentan nicht viele Zuchten. Schwierigkeiten bereitdie satte rote Farbe ohne eine bläuliche Bauchfarbe. Die Fußbefiederung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, auch die typhafte Haltung konnteverbessert werden. GelbDie Gelben wurden immer wieder in guter Qualität gezeigt und haben auch weit aus weniger Probleme mit der satten Farbe. Auch konnten die Gelben mit typhaften Figuren und guter Fußbefiederung überzeugen.Blau m. schw. BindenNeben den Weißen wohl der Farbenschlag mit dem besten Zuchtstand. Allerdings werden auch hier die Zuchten immer weniger. Jedoch überzeugen die Blauen immer noch mit toller reiner Farbe und einem sehr gestochen Auge. BlauschimmelSchimmel ist nicht gleich Schimmel.. Verbessert wurden Typ und Kopf sowie die Augen.Achten sollte man auf eine gleichmäßige Schimmelung, in der nicht zu viel weiss erkennbar ist. Werden immer mit Blauen verpaart um eine gleichmäßig gute Schimmelung zu erhalten.BlaufahlschimmelHier wurden die letzten Jahre brauchbare Tiere über Schimmel x Blaufahl gezogen. Zarte aparte Farbe die noch Ihren Züchterkreis sucht. Auch für die Blaufahlschimmel gilt das gleiche wie für die Blauschimmel, die Weiße Farbe sollt gleichmäßig verteilt sein.BlaufahlSehr feine Typen mit kurzen Figuren und starken Latschen sind vorhanden. Zu achten ist auf eine reine Farbe (ohne Ocker in der Brust) und etwas mehr Kopfsubstanz. Auch die Blaufahlen suchen noch Züchter welche sind intensiv mit Ihnen beschäftigen.RotfahlKleine Zuchtbasis, angestrebt wird eine helle reine Schildfarbe (Täubinnen sind genetisch dunkler). Hauptproblem ist die reine Augenfarbe.GelbfahlDie zarte Versuchung. Hier trifft das selbe wie bei Rotfahl zu. Man sollte aberimmer mit Rotfahl verpaaren(Vitalität). Ein guter 1,0 Gelbfahl ist die Garantiefür eine vernünftige Zuchtbasis. SchwarzgeelstertEine der schönsten Farbenschläge aber auch mit der Schwierigste. Durch die ausgefallene Kopfzeichnung der Elstern mit Bäckchen und Krönchen sind gut gezeichnete Tiere. Zusätzlich haben die Elstern Probleme mit der typhaften Haltung und Figur. Des weiteren könnten die Elstern mehr Stirnfülle zeigen.DungeelstertHier wurde bisher erst ein Tier gezeigt.RotgeelstertSchwierigkeiten wie bei allen Elstern. Zusätzlich gibt es Probleme mit einer reinen roten Färbung.GelbgeelstertHier besteht das gleiche Probleme wie bei den Rotgeelsterten. Täuber sind selten aber der Garant für eine gute Zucht.BlaugeelstertSchwierigkeiten hat hier die Rückenherzfarbe bereitet. Körper und Figur sollten wie bei allen Elstern noch kräftiger sein.Schildtiger SchwarzAbsolute Rarität. Schwierig gestaltet sich die Farbverteilung, Schwarzer Kopf und farbiges Fußwerk. Sehr selten gezeigt.Schildtiger RotTyphafte Modelle mit Körper und Latschen sind vorhanden. Schwierig ist es die farbigen Latschen zu halten. Immer wieder breit sich das Weiß vom Schildweiter aus.Schildtiger GelbHier trifft das selbe wie bei Rot zu. Spitzentiere wurden aber immer gezeigt. Die Basis für die Tigerzucht ist die Weißschildzucht.Schwarz WeißschildigGanz selten zu finden, da sich nur wenige Zuchtfreunde mit diesen Farbenschlag beschäftigen. Genau wie bei den Schwarz getigerten ist die Farb-verteilung schwierig, es treten neben weißen Köpfen auch weiße Latschen auf.Rot WeißschildigDieser Farbenschlag wird immer wieder vom Publikum bestaunt. Klasse Zuchten sind vorhanden, aber leider noch zu wenig. Schwierigkeit liegt hier bei der Zeichnung (Schildrundung) und den farbigen Latschen.Gelb WeißschildigHier trifft das selbe wie bei Rot Weißschildig zu.Schwarz WeißschwanzWeiß dürfen nur die 12 Schwanzfedern sein. Keil und Oberdecke sollten farbig sein. Bei den Schwarzen stehen immer wieder hochwertige Tiere in den Käfigen. Wichtig wie bei den Einfarbigen Lackreich und reiner Schnabel.Rot WeißschwanzTyphafte Tiere sind vereinzelt vorhanden. Probleme bereitet wie bei allen Weißschwänzen die Abdeckung. Desweiteren muss auf eine satte Farbe ohneBlau im Unterbauch geachtet werden.Gelb WeißschwanzHier trifft das selbe wie bei Rot zu. Es befassen sich zu wenige Züchter mit diesen Farbenschlag.Blau WeißschwanzRaritäten. Sehr selten zu finden. Probleme in der Zucht wie bei allen Weißschwänzen. In letzter Zeit werden allerdings vereinzelt Tiere auf Ausstellungen gezeigt.Blauschimmel WeißschwanzAbsolute Rarität, ganz selten gezeigt. Schwierigkeit besteht darin das Weiß nichtüberhand nehmen zu lassen, wodurch die Schimmelung grade im Kopf und in denLatschen sehr stark aufhellt.