Musterbeschreibung
des Altholländischen Tümmler
Herkunft:
Im 16.Jahrhundert aus Indien und dem Iran in die Niederlande
eingeführt und von dort in Europa verbreitet.
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, breitbrüstiger, tiefgestellter Tümmler mit kurzem,
waagerecht getragenem Körper und
angezogener Hinterpartie, stark belascht.
Rassemerkmale:
Kopf:
Breite, gut gewölbte Stirn, höchster Punkt vor dem Auge
und nach hinten abfallende Scheitelwölbung.
Schnabel:
Mittellang, nicht zu dick, nicht senkend ; bei Schwarzgetigerten,
schwarzen Weißschildigen, Blauen und Blauschimmel dunkel,
bei Blaufahlen und Blaufahlschimmel mehr oder weniger aufgehellt,
bei allen anderen fleischfarbig
Augen:
Möglichst reinweiß, bei Geelsterten dunkel, Augenrand schmal, blaß.
Hals:
Mittellang, voll aus dem Körper kommend, nach oben schlanker, gut ausgekehlt.
Brust:
Breit, tief, gerundet.
Rücken:
Kurz, vorne breit und etwas nach hinten ansteigend.
Flügel:
Möglichst kurz, auf dem Schwanz ruhend, ohne sich zu kreuzen, Flügelschild breit.
Schwanz:
Kurz, geschlossen, etwas über der Waagerechten getragen.
Beine:
Knapp mittellang, nicht zu eng stehend, Fußbefiederung gut überbaut und abgerundet,
nach hinten zu den Geierfedern geschlossen.
Gefieder:
Breitfahnig, gut anliegend.
Farbenschläge:
Schildtiger und Weißschildig:
Schwarz, Rot, Gelb
Geelstert:
Schwarz, Dun, Blau ,Rot , Gelb
Einfarbig:
Weiß, Schwarz, Andalusierfarbig, Dun , Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden,
Blaugehämmert, Blaufahl mit dunklen Binden, Blauschimmel, Blaufahlschimmel,
Rotfahl, Gelbfahl.
Weißschlag:
Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Blaufahl mit dunklen Binden,
Blauschimmel, Blaufahlschimmel.
Weißschwanz:
Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Blaufahl mit dunklen Binden,
Blauschimmel, Blaufahlschimmel, Rotfahl, Gelbfahl.
Weißschlag-Weißschwanz:
Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Blaufahl mit dunklen Binden,
Blauschimmel, Blaufahlschimmel.
Farbe und Zeichnung:
Alle Farben rein und intensiv. Die Blauschimmel und Blaufahlschimmel mit der üblichen Schimmelfarbe.
Andalusierfarbige haben schwarz-blauen Kopf und Halsfarbe, Brust und Bauchgefieder sowie Schwanz,
nur etwas helleres, dunkelblaues Flügelschild, möglichst mit schwarzer Säumung, dunkel auslaufende Schwingen,
wenige Rosteinlagerungen gestattet. Weißschläge mit 7-10 weißen Handschwingen und möglichst farbigen Daumenfedern,
Latschen farbig. Weißschwänze haben nur 12 Steuerfedern weiß, Schwanzdecken und Keil sind farbig.
Weißschlag-Weißschwanz haben weiße Schwingen wie Weißschläge und weißen Schwanz mit weißer Unter- und
Oberdecke, Latschen farbig. Schildtiger mit Tigerzeichnung so gleichmäßig wie möglich nur auf dem Flügelschild.
Weischilder mit gut abgerundeten Schild; weißer Rücken gestattet. Die Geelsterten mit der üblichen Elsterzeichnung,
aber weißem Kopf, weißem Rücken und mittlerem Latz. Auf dem Oberkopf ein farbiger Fleck, die Krone.
Beiderseits zwischen Schnabelgrund und Augen ein farbiges Fleckchen.
Grobe Fehler:
Zu langer Körper, schmale Brust, ständig abfallende Haltung, zu hohe Stellung, sperrige Fußbefiederung,
mangelhafte Rückenabdeckung, sehr unreine Augen, falsche Schnabelfarbe, zu flacher Kopf, weißer Rücken,
matte oder unreine Farben, rost in den Binden, erheblcihe Zeichnungsabweichungen.
Bewertung:
Gesamteindruck - Körperform und -haltung - Kopf mit Augen und Schnabel - Fußbefiederung - Farbe und Zeichnung.
Ringgröße: 11
Gästebuch
© Christoph Kemke 2019